Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Mit Förderprogramm "Revitalisierung von Ladenlokalen in Geschäftsstraßen":

Stärkung der Zuffenhausener Mitte – Stadt bezuschusst vier private Sanierungsprojekte

| ZuZu Redaktion | Aktuelles

Mit dem Förderprogramm „Revitalisierung von Ladenlokalen in Geschäftsstraßen“ unterstützt die Landeshauptstadt Stuttgart vielfältige Nutzungen in zehn ausgewählten Stadtteilzentren.

In Zuffenhausen sind in den vergangenen Monaten gleich mehrere Geschäftsinhaber sowie Eigentümer von Immobilien aktiv geworden und haben mit finanzieller Unterstützung der Landeshauptstadt vier Projekte umgesetzt. Diese sind für die Stärkung der Zuffenhausener Mitte bedeutsam. Die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bezirksvorsteher Saliou Gueye, dem Amt für Stadtplanung und Wohnen, der Abteilung Wirtschaftsförderung und dem Bund der Selbstständigen Zuffenhausen trägt maßgeblich zum Erfolg der Förderprojekte und zu den vielen positiven Impulsen bei, die zur Belebung und Stärkung des Zentrums führen.

Verlagerung der Postfiliale in die Ludwigsburger Straße
Eine verbesserte Lage und eine größere Verkaufsfläche waren die entscheidenden Faktoren für die Verlagerung der Postfiliale in die Ludwigsburger Straße 132. Der Umbau wurde zügig umgesetzt, um die geplante Neueröffnung fristgerecht zu gewährleisten. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat ebenso schnell über die Förderfähigkeit des Vorhabens beraten und dem Gebäudeeigentümer zeitnah die positive Entscheidung übermittelt. Gefördert wurden Fassaden-, Trockenbau- und Malerarbeiten an Wänden und Decken, zudem wurde der Bodenbelag erneuert. Die neue Postfiliale im Herzen des Stadtteilzentrums wird von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen und bringt zusätzliche Kundenfrequenz ins Zentrum.

Neues Leben im ehemaligen Fotoladen
Das Ladenlokal in der Unterländer Straße 40 stand nach Schließung von Scheumanns Fotoladen kurzzeitig leer. Mit dem Geschäft „Giftboomer“ hat Zuffenhausen eine neue Anlaufstelle für personalisierte Geschenkartikel und Fotos bekommen. Geschäftsinhaber Mustafa Soyucok hat das Ladenlokal gemeinsam mit den Gebäudeeigentümern modernisiert und zukunftsfähig gestaltet. „Wichtig war uns, dass das Ladenlokal modern gestaltet ist und eine breite Kundschaft anspricht. Die Förderung der Stadt Stuttgart ist für uns eine wichtige Unterstützung“, so Mustafa Soyucok. Neben der Erneuerung der Eingangstür wurden im Rahmen des Förderprogramms Elektroarbeiten samt neuer Beleuchtung und die Erneuerung des Bodenbelags bezuschusst.

Eiscafé beseitigt Leerstand in der Unterländer Straße 76
Der Leerstand in der Unterländer Straße 76 ist Vergangenheit, seit das Eiscafé Dora nach nur kurzer Umbauzeit in den Räumlichkeiten eröffnen konnte. Die Eigentümerfamilie hat die Initiative ergriffen und mit finanzieller Unterstützung der Landeshauptstadt umfassend modernisiert und umgebaut. Es wurden unter anderem die Fenster und die Eingangstür erneuert, Trockenbau- und Malerarbeiten an Wänden und Decken, die Erneuerung des Bodenbelags sowie Elektroinstallationen und Heizungsarbeiten.

Fassadensanierung wertet das Straßenbild auf
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten im Erdgeschoss entschloss sich die Eigentümerin, auch die Fassade des Gebäudes in der Unterländer Straße 71 streichen zu lassen und den Sockel der Erdgeschosszone neu zu gestalten. Die Fassade trägt nun zur Aufwertung des Stadtbildes bei. Für das sanierte Ladenlokal wurde bereits ein Nachfolgebetrieb gefunden, der in Kürze seine Ladentüren öffnen wird. Gebäudeeigentümerin Sina Stadelmann sagt: „Durch die unkomplizierte und zügige Bearbeitung des Förderantrags konnten die Sanierungsmaßnahmen schnell umgesetzt werden. Das Gebäude erstrahlt heute in einem ganz neuen Glanz.“

 

Das Förderprogramm „Revitalisierung von Ladenlokalen“
Die Landeshauptstadt stellt auch für das Jahr 2025 Fördermittel zur Unterstützung von privaten Investitionsprojekten zur Verfügung. Die Förderprojekte werden vom Amt für Stadtplanung und Wohnen in Zusammenarbeit mit der städtischen Wirtschaftsförderung begleitet. Zudem beinhaltet das Serviceangebot der Stadt eine kostenlose bautechnische Beratung durch einen Architekten. Bei der Modernisierung ihrer Ladenflächen können Eigentümer sowie Geschäftsinhaber in den Genuss einer Förderung von 35 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten kommen. Gefördert werden Maßnahmen zur Beseitigung eines Leerstandes, zur Förderung einer vielfältigen Nutzungsstruktur sowie zur Behebung von baulichen oder funktionalen Mängeln in (ehemaligen) Ladenlokalen. Die maximale Fördersumme pro Vorhaben beträgt 50.000 Euro. Die Förderkulisse des Programms erstreckt sich über die Stadtteilzentren Bad Cannstatt, Feuerbach, Gablenberger Hauptstraße (S-Ost), Neckarstraße/Stöckach (S-Ost), Obertürkheim, Stammheim, Untertürkheim, Vaihingen, Weilimdorf und Zuffenhausen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm gibt es unter www.stuttgart.de/revitalisierung-von-ladenlokalen

 

Foto oben: (v.l.n.r.): Martin Schaaf (Bund der Selbstständigen Zuffenhausen), Mustafa Soyucok (Geschäft Giftboomer), Elias Henrich (Abt. Wirtschaftsförderung), Marita Bitzer (Amt für Stadtplanung und Wohnen), Saliou Gueye (Bezirksvorsteher Zuffenhausen), Rechte: LHS