Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Neue Solarbank in der Rotweganlage:

Jugendrat setzt Zeichen für eine nachhaltige und digitale Zukunft

| ZuZu Redaktion | Aktuelles

Mit großer Freude wurde am 1. Juli 2025 in unmittelbarer Nähe der U-Bahnhaltestelle Fürfelderstraße und des Calisthenics Parks die neue Solarbank des Jugendrats und des Bürgervereins Rot feierlich eingeweiht. Das innovative Projekt verbindet nachhaltige Technologie, digitale Teilhabe und das starke Engagement der jungen Generation in Stuttgart.

Es handelt sich um die zweite Solarbank, die im Stadtbezirk Zuffenhausen aufgestellt wurde – bereits 2024 wurde die erste Solarbank nahe der U-Bahn-Haltestelle Zuffenhausen Rathaus installiert.

Die Idee zur Solarbank entstand Ende 2023 im Rahmen eines Projekts des Stuttgarter Jugendrats. Im Fokus stand der Wunsch, einen modernen, attraktiven Treffpunkt für Jugendliche zu schaffen. Die Solarbank bietet nicht nur eine bequeme Sitzgelegenheit, sondern auch Solarstrom zum Laden von Smartphones und mobilen Geräten sowie kostenloses WLAN – ein Angebot, das den Bedürfnissen der digital vernetzten Jugend entspricht.

„Mit der Solarbank möchten wir jungen Menschen nicht nur einen Ort zum Verweilen bieten, sondern auch die Energiewende erlebbar machen. Gleichzeitig setzen wir ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Innovation“, erklärt Denis Voidt, Abteilungsleiter Vertrieb und Marketing bei den Stadtwerken Stuttgart. „Es ist beeindruckend, wie der Jugendrat hier Verantwortung übernommen und eine zukunftsweisende Idee umgesetzt hat.“

Die Solarbank wurde am 27. Mai 2025 installiert. Die Gesamtkosten von rund 7.000 Euro wurden gemeinschaftlich vom Jugendrat, dem Bezirksbeirat und der BW Bank getragen. Der Bürgerverein Rot übernahm den offiziellen Erwerb der Bank und verwaltet die Spendengelder.

Die Stadtwerke Stuttgart kümmern sich gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft, der Stuttgart Netze, um Wartung und Betrieb der Bank.

Die Stadt Stuttgart wünscht sich, dass die Solarbank rege genutzt wird und als Impuls für weitere Jugendprojekte dient, die nachhaltige Technologien und digitale Teilhabe sinnvoll miteinander verbinden.

So nutzen Sie das kostenfreie WLAN:
1. Lassen Sie sich auf Ihrem Mobilgerät alle verfügbaren WLAN-Netze anzeigen.
2. Wählen Sie das Netzwerk „SOLARBANK-WiFi“ aus.
3. Es öffnet sich eine Startseite mit dem Logo der Stadtwerke Stuttgart.
4. Setzen Sie den Haken bei „AGB akzeptieren“ und klicken Sie auf den Button darunter.
5. Nun sind Sie verbunden und können kostenfrei und anonymisiert im Internet surfen.

Hinweis: Es werden keine persönlichen Daten gespeichert. Die Zustimmung zu den AGBs ist aus rechtlichen Gründen erforderlich.

Weitere Informationen unter
www.stadtwerke-stuttgart.de/solarenergie/solarbank/

Titelfoto (von links nach rechts):
Denis Voigt (Abteilungsleiter Vertrieb EDL & Marketing) Stadtwerke Stuttgart, Elijah Nieft, Kiara Su Broders, Valentin Heiderich, Sara Gierelt, Inga Horn, Henna Murati, Saliou Gueye, Bezirksvorsteher.

 

Solarbank 2 DSC08975